FAQ

Anmeldung
Wie melde ich mich für das BeJam 2024 an?
Die Anmeldung setzt sich zusammen aus einem „Bezirksteil“, welcher die relevanen Randbedingungen abfragt und einem individuellen Teil der Stämme, für interne Informationen. Beide Teile werden als eine Anmeldung ausgegeben. Die ausgefüllten Anmeldungen werden im Stamm gesammelt und dann an den Bezirk weitergeleitet.

Euren Anmeldezeitraum erfahrt ihr von eurem Stamm in der Anmeldung.

Was kostet das BeJam 2024?
Es wird einen Sockelbetrag von 65€ pro Teilnehmer und Leiter geben. Im Teilnehmerbeitrag ist der Platz, Holz und das Programm inkludiert. Jeder Stamm berechnet ergänzend eigenständig die Kosten von Transport und Verpflegung, und kommuniziert den finalen Teilnehmerbeitrag individuell.
Wann und an wen muss der Beitrag gezahlt werden?
Die Teilnahmegebühr wird an den Stamm überwiesen über den die Anmeldung erfolgt. Jeder Stamm bekommt nach Ende des Anmeldeschluss eine Rechnung vom Bezirk und überweist die Sockelbeträge von 65€ pro Person. Nach dem Lager werden alle weiteren Kosten, wie zum Beispiel Lebensmitteleinkauf, in einer weiteren Rechnung an den Stamm aufgelistet.
Kann ich auch als Ehemaliger teilnehmen?
Natürlich! Die Ehemaligen werden einen eigenen Schlafbereich und eine kleine Küche haben. Essen ist in den Stämmen geplant. Die Anmeldung erfolgt gleichzeitig mit der Anmeldung für aktive Teilnehmer und wird über die Stämme verschickt. Bei Fragen oder Anregungen meldet euch gerne bei den Verantwortlichen.
Gibt es Merch?
JA! Jeder Teilnehmer erhält ein Lager-T-Shirt und einen Aufnäher. Außerdem wird es eine Lagershop geben in dem weitere coole Merch-Produkte erhältlich sein werden.

Lagerplatz
Wie läuft die Anreise?
Die Anreise läuft über die einzelnen Stämme. Um die Kosten zu reduzieren, werden sich eventuell Stämme zusammenschließen, Fahrgemeinschaften bilden oder mit öffenlichen Verkehrsmitteln anreisen.
Gibt es vor Ort Parkplätze?
Es wird Parkplätze geben.
Wie sieht es mit Brennholz, Stangenholz und Wasser/Strom aus?
Es wird Bau-, Stangen- und Brennholz vor Ort geben. Wir versuchen an jedem Lagerplatz einen Wasseranschluss zu haben, können es aber nicht garantieren. Sonst empfehlen wir Bollerwagen und Sackkarren. Strom wird es NICHT an jedem Lagerplatz geben. Wir planen derzeit noch wie wir am Besten damit umgehen.

Verpflegung
Wie wird gekocht?
Einzelne Stämme oder Kochgruppen sind für die Verpflegung zuständig. Bitte überlegt euch rechtzeitig, ob und mit wem ihr euch vorstellen könntet eine Küche zu teilen.
Gibt es Kühlmöglichkeiten?
Es wird einen großen Kühlcontainer geben. Am eigenen Lagerplatz seid ihr auf Gaskühlschränke angewiesen.
Wie funktioniert der Einkauf?
Der Einkauf erfolgt zentral. Weitere Infos dazu folgen noch.

Programm
Link zu Programm
Gibt es ein schwarzes Brett / Infoheft?
Es wird für jeden ein Infoheft mit Platzplan, Programmübersicht, wichtigen Ansprechpartnern und weiteren hilfreichen Informationen geben. Auch ein schwarzes Brett – die Planke – werdet ihr auf dem Platz finden. Auch hier findet man wichtige Informationen (Lagerregeln, Lageplan, Wetter uvm.) aber auch Freundschaftsanzeigen, den Tageswitz und andere lustige Dinge.
Wird es Postkarten geben?
Ja. Diese sind im Lagershop erhältlich.

Organisation
Brauche ich ein Führungszeugnis?
Betreuende Personen (Leitende, die an Bezirks- und Stufentagen Kontak mit minderjährigen Teilnehmern haben) müssen im Vorhinein ein erweiteres Führungszeugnis in ihrem Stamm abgegeben haben. Dafür sind die Stammesvorstände verantwortlich. 
Brauche ich eine 2de Schulung?
Betreuende Personen (Leitende und Mitarbeitende, die an Bezirks- und Stufentagen Kontak mit minderjährigen Teilnehmern haben) müssen eine Präventionsschulung im Umfang des Moduls 2 d/e des gesamtverbandlichen Ausbildungskonzepts der DPSG (insgesamt 8 Stunden) vorweisen können. Die Stammesvorstände versichern dem Bezirk bei den Stammesanmeldungen, dass alle betreuenden Personen auf dem entsprechenden Stand sind und tragen die Verantwortung.

Liegt die Schulung mehr als fünf Jahre zurück, empfehlen wir eine Auffrischung.

Ehemalige und Besucher:innen, ohne alleinigen Kontakt mit minderjährigen Teilnehmern, benötigen keine Schulung. Die Unterschrift einer Selbstauskunftserklärung ist verpflichtend.


Wie sieht es mit meinem Recht am eigenen Bild aus?
Bei der Anmeldung wird eine Fotoeinwilligung enthalten sein.
Kann ich Sonderurlaub beantragen?
Arbeitnehmer in Baden-Württemberg haben die Möglichkeit, sich für ehrenamtliche Jugendarbeit bis zu zehn Arbeitstage im Jahr von der Arbeit freistellen zu lassen. Das gilt auch für unser Bezirksjamboree 2024. Die Freistellung muss mindestens einen Monat vor Beginn des Lagers beantragt werden. Für die Urlaubsplanung des Arbeitgebers ist es aber häufig sinnvoll, das schon möglichst früh zu erledigen.

Eine Vorlage kann bei den jeweiligen Stammesvorständen erfragt werden.

Gibt es einen Kiosk und wie viel Taschengeld soll mein Kind mitnehmen?
Auf dem Lagerplatz gibt es einen, vom Lagerwart betriebenen, Kiosk. Dort werden Getränke und Snacks verkauft. Außerdem werden wir einen Lagershop eröffnen, welcher unter anderem  Lagerpostkarten, Merch und Getränkekarten anbieten wird.

Werden noch Helfende für die Arbeitskreise gebraucht?
Einige AK’s suchen noch nach Unterstützung. Hast du Interesse? Dann melde dich gerne bei der Lagerleitung
Kann ich als Elternteil mein Kind besuchen?
Nein. Ein Elternbesuch bringt den Lageralltag durcheinander und fördert Heimweh.
Wird es einen Vortrupp geben?
Ja. Dieser wird von Mittwoch, dem 24.07.2024 (Nachmittag) bis Sonntag, den 28.07.2024 stattfinden.

Weitere Informationen und eine Anmeldung dazu folgen noch.

Lagerregeln
Wird es auf dem BeJam Überfälle geben?
Nein
Darf ich mein Smartphone oder meine Smartwatch mitbringen?
Natürlich dürfen Smart-Geräte mitgebracht werden. Diese sollten allerdings keine Rolle auf dem Lagerplatz spielen, sondern ausschließlich in den Schlafzelten benutzt und sicher verstaut werden.

 

 

 

 

Kommentare sind geschlossen.